Dr. med. dent.
Lorenza Dahm

LD 79 scaled
01806 quadratisch (Custom)

2022
EAO Master Diploma in dental implantology. (European Association for Osseointegration)

2011
SSO Weiterbildungsausweis für allgemeine Zahnmedizin

2000
Praxis Übernahme von Dr.med.dent. F. Gressly

1999
Assistentenstelle in Zürich in der Parodontologie Praxis von Dr.med.dent F. Gressly

1996
Promotion zum Dr.med.dent. über die „Zahnerosionen bei Spitzensportlern“ auf der Abteilung für Präventivzahnmedizin unter der Leitung von Professor Dr.med.dent. K. Marthaler

1994-1998
Assistentenstelle in Zürich in der allgemein Praxis von Dr. med. dent. S. Eidenbenz

1993-1994
Assistentenstelle in Zürich an der Schulzahnklinik

1992
Staatsexamen an der Universität in Zürich

1987-1992
Zahnmedizin Studium an der Universität in Zürich

1968
in der Südschweiz geboren und aufgewachsen

 

Kontinuierliche Fortbildungen im In- und Ausland insbesondere in den Bereichen: Oralchirurgie, Implantologie, Parodontologie, Endodontie und ästhetischen Zahnmedizin

Mitgliedschaften
– SSP: Schweizerische Gesellschaft für Parodontologie
– AACD: American Academy of Cosmetic Dentistry
– EAO: European Association for Osseointegration

Mundhygiene und Karies

Die Reinigung der Zähne und des Mundraums mit Zahnbürste und Zahnpasta entfernt Plaque und Speiseresten von den Zähnen. Dadurch wird die Bakterienzahl im Mundraum reduziert und das Risiko einer Zahnfleischentzündung kleiner.

Zahnfleischentzündung

Die Dentalhygiene dient zur Vorbeugung von dentalen und parodontalen Schäden durch regelmässige Kontrollen und Behandlungen bei unseren eidgenössisch diplomierten Dentalhygienikerinnen und individuell abgestimmten zahnärztlichen Kontrollen.

Zahnbelag

Plaque ist eine weisslich-gelbe weiche Ablagerung aus Bakterien, Speiseresten und Speichelproteinen. Sie setzt sich vor allem an schwer erreichbaren Stellen wie Zahnzwischenräume, Füllungs- und Kronenränder, Zahnhälsen, Engstand etc fest.

Zahnpflege Tipps

– Zähne 3 mal täglich 3 Minuten lang putzen
– Zahnbürste alle 2-3 Monate wechseln
– Bürste mit kleinem Kopf verwenden
– Kein Druck auflegen beim Zähneputzen (nicht “schrubben”)
– Nach einer säurehaltigen Mahlzeit Zähne nicht sofort putzen (z.B. Fruchtsäfte),
sondern ca. 30 Minuten warten
– Zahnzwischenräume putzen: Zahnseide 1 mal abends vor dem Zähneputzen
– Regelmässiger Besuch beim Zahnarzt oder bei der Dentalhygienikerin
(Entfernung von Plaque und Zahnstein)
– Zwischenmahlzeiten mit Zucker vermeiden
– Nach Zwischenmahlzeiten Speichelproduktion anregen (Kaugummi, Mundspray)

In wenigen Schritten einen Termin vereinbaren

Die Buchung Ihres Termins war noch nie so einfach. Befolgen Sie einfach diese 3 Schritte und schon sind Sie auf dem Weg zu einem schönen und gesunden Lächeln.

N

Dienstleistung wählen

N

Datum und Uhrzeit wählen

N

Kontaktdaten angeben

ZZG Contact01991