Parodontose
Vorbeugung von dentalen und parodontalen Schäden
Bei der Parodontose handelt es sich um die Erkrankung und/oder degenerativen Veränderung des Zahnfleisches und des zahntragenden Kieferknochens.
Meist verläuft diese Erkrankung chronisch und schmerzfrei, so dass der Patient lange Zeit nichts merkt.
Verlauf einer Paradontose
Der Verlauf beginnt mit einer Entzündung des Zahnfleisches, die sich anschliessend auf den darunterliegenden Knochen ausbreitet und das Gewebe zerstört. Unbehandelt kann diese Erkrankung zunächst zur Zahnlockerung mit vorzeitigem Zahnverlust führen.
Mögliche Komplikationen bei einer Paradontose
Die Bakterien welche in diesem Krankheitsprozess involviert sind, gelangen auch in die Blutbahn. Es wird vermutet, dass dadurch auch das Risiko für andere ernsthafte und lebensgefährliche Komplikationen wie zum Beispiel die Endokarditis und der Schlaganfall erhöht wird.
Mundhygiene und Karies
Die Reinigung der Zähne und des Mundraums mit Zahnbürste und Zahnpasta entfernt Plaque und Speiseresten von den Zähnen. Dadurch wird die Bakterienzahl im Mundraum reduziert und das Risiko einer Zahnfleischentzündung kleiner.
Zahnfleischentzündung
Die Dentalhygiene dient zur Vorbeugung von dentalen und parodontalen Schäden durch regelmässige Kontrollen und Behandlungen bei unseren eidgenössisch diplomierten Dentalhygienikerinnen und individuell abgestimmten zahnärztlichen Kontrollen.
Zahnbelag
Plaque ist eine weisslich-gelbe weiche Ablagerung aus Bakterien, Speiseresten und Speichelproteinen. Sie setzt sich vor allem an schwer erreichbaren Stellen wie Zahnzwischenräume, Füllungs- und Kronenränder, Zahnhälsen, Engstand etc fest.
Zahnpflege Tipps
– Zähne 3 mal täglich 3 Minuten lang putzen
– Zahnbürste alle 2-3 Monate wechseln
– Bürste mit kleinem Kopf verwenden
– Kein Druck auflegen beim Zähneputzen (nicht “schrubben”)
– Nach einer säurehaltigen Mahlzeit Zähne nicht sofort putzen (z.B. Fruchtsäfte),
sondern ca. 30 Minuten warten
– Zahnzwischenräume putzen: Zahnseide 1 mal abends vor dem Zähneputzen
– Regelmässiger Besuch beim Zahnarzt oder bei der Dentalhygienikerin
(Entfernung von Plaque und Zahnstein)
– Zwischenmahlzeiten mit Zucker vermeiden
– Nach Zwischenmahlzeiten Speichelproduktion anregen (Kaugummi, Mundspray)
In wenigen Schritten einen Termin vereinbaren
Die Buchung Ihres Termins war noch nie so einfach. Befolgen Sie einfach diese 3 Schritte und schon sind Sie auf dem Weg zu einem schönen und gesunden Lächeln.